Halbzeit
Hallo liebe Rotarier, Freunde, Familie und sonstige Interessierte,
Ich habe lange über die Überschrift für meinen 2ten Bericht nachgedacht. Halbzeit;
das klingt wie beim Fußball. Halbzeit; dass heißt die Hälfte meiner Zeit in dem
wunderschönen Land ist schon abgelaufen. Kann es sein, dass die Zeit hier auf der
anderen Seite der Welt schneller vergeht?
Im Vergleich habe ich viel weniger Zeit meines Lebens hier verbracht und dennoch
fühle ich mich „wie zu Hause“. Ich bin sicher, es fließt auch „aussie-blood“ durch
meine Adern!
im Internet recherchieren müssen, wo es „Vegemite“ in Deutschland zu kaufen gibt.
Als ich die ersten Tage nach meiner Ankunft hier in Australien bei meiner
Counsellerin und ihrem Mann (und meinem Mathelehrer) gewohnt habe, habe ich
mein erstes Brot mit „Vegemite“ sehr „toll“ gefunden. Ich habe den „Vegemite-song“
im Fernsehen gesehen und habe gedacht, es ist Marmelade. Also hat Grant mir ein
Toast mit fett „Vegemite“ drauf geschmiert. Bäääähhh! Es schmeckte ganz anders
Aber wo fange ich mit meinem Bericht an? Am Besten mit dem Umzug in meine
zweite Gastfamilie. Foto vom ersten Umzug: Ich
ganz der Aussie; in Ugg-boots, shorts und Cappie und mein ganzer Kram im Pick
Leider hatte ich jetzt nicht mehr den Luxus, dass meine Schwester Emma mich im
Auto morgens mit zur Schule nahm, sondern ich fuhr mit meinen neuen
Geschwistern mit dem Schulbus zur Schule. Unsere kleine Farm lag ungefähr 3km
der Partner meiner Gastmutter und den drei Hunden, Sasha, Seth und Squirl. Das
sehr verschieden. An meinem ersten Abend haben wir uns alle zusammengesetzt
und die Regeln durchgesprochen. Cassy und Shannon müssen im Haushalt und auf
der Farm helfen, und da ich ein Teil der Familie bin und nicht nur ein Gast, habe ich
gesagt, dass die gleichen Regeln auch für mich gelten. Also helfe ich beim Abwasch,
staubsauge das Wohnzimmer wenn es nötig ist und füttere die Hunde und Kühe.
Eine weitere Regel ist, dass Facebook, Internet surfen und Handy erst erlaubt sind,
wenn Hausaufgaben und alle Jobs erledigt sind. Auch wenn ich diese Regeln nicht
so toll finde habe ich mich daran gehalten.
Also, wie gesagt, unser Haus lag ungefähr 3 km außerhalb der Stadt. Jeden Morgen
mussten wir um 8.30 Uhr draußen vor dem Gate sein, damit wir den Schulbus nicht
Cassy geht ins 8te Schuljahr. Wir nehmen aber alle drei den gleichen Bus. Erst bringt
uns der Bus zur High School und dann bringt er die ganzen Grundschüler zur
treiben oder das Pferd striegeln, aber meistens hatten wir Freizeit. Cassy und ich
sind oft mit den Hunden spazieren gegangen oder waren im Teich schwimmen.
Dani arbeitet in Hyne, der Holzmühle auf der anderen Straßenseite. Sie verlässt
morgens um 8 Uhr das Haus und ist nachmittags um 17.00 Uhr wieder zu Hause.
Aber manchmal muss sie ein bisschen länger arbeiten und Cassy und ich haben uns
dann um das Abendessen gekümmert. Oft kochten wir aus den deutschen
Kochbüchern in englischer Sprache, die ich aus Deutschland mitgebracht habe.
Freitags nach der Schule mussten wir unsere Sachen fürs Wochenende packen, weil
wir bis Montagmorgen immer auf Blakys Farm sind. Blaky lebt ca. 10km ausserhalb
der Stadt. Cassy, Shannon und ich teilten uns einen Raum übers Wochenende, also
spielte sich das ganze Leben eher draußen ab. Wir mussten uns um die Kühe und
Schafe kümmern, Motorräder, Quadbikes und Traktoren reparieren und den Garten
Da die Familie sich im letzten Frühling einen Bullen für die Kühe geliehen hatte,
Jungen müssen die Hoden entfernt werden, da ansonsten Inzest entsteht. Es musste
unbedingt erledigt werden, da es aus Zeitmangel schon oft aufgeschoben wurde und
die Kälber sehr schnell groß werden. Also haben wir uns eines samstagmorgens auf
die Quads gesetzt und alle Kühe in die Yards getrieben. Anschließend mussten die
einzeln vorgenommen. Blaky hat den Jungen einen Ring um die Hoden gesetzt,
geimpft.
Ein anderes Wochenende mussten wir die Schafe scheren. Das hat total Spaß
zum Scherhaus gebracht und sie geschoren. Die Yards sind so gebildet, dass immer
nur ein Schaf heraus kann. Aber dann wird es schwer; du musst das Schaf packen
Fell in einem Stück bleibt. Wenn du fertig bist wirfst du das Fell auf einen Tisch und
schneidest die Teile mit Muck und Dreck heraus und es geht auf zum nächsten
Schaf. Aber Achtung! Lass dich nicht vom Schaf ins Bein beißen. Das tut weh! Am
Ende haben wir die Schafe dann in zwei Gruppen sortiert: die glücklichen Schafe, die
zu dünn und mager sind haben wir wieder auf den Anhänger geladen und die schön
fetten Schafe sind direkt ins Schlachthaus gewandert.
Da wir einen Bullen für die Kühe an unserem Haus brauchten, sind wir zum „Bullenshoppen“
losgezogen. Es hat uns einige Tage gekostet, bis wir den perfekten Bullen
gefunden hatten: ohne Hörner und zahm. Ich durfte mir den Namen aussuchen! Also
habe ich ihn ganz deutsch Helmut genannt. Ich hatte eine super tolle und ganz
außergewöhnliche Zeit mit meiner zweiten Familie, auch wenn es etwas ganz
anderes war, sogar für Tumba. Ich denke Rotary hat eine sehr gute Entscheidung mit
der Familie Lewis getroffen, denn Familie Lewis hat mir eine sehr „aussie way of life“
näher gebracht. Soviel von meiner zweiten Gastfamilie.
Eine Woche vor Weihnachten bin ich dann zu meiner dritten Familie gewechselt, die
Familie Martin. Wir hatten schon Schulferien, vom 15. Dezember bis Ende Januar
dauern die Sommerferien. Helen und Dan sind meine Gasteltern und Amelie und
ist eine meiner besten Freundinnen hier.
scheint, als ob die Stadt sehr weit weg ist. Aber der Schein trügt, die Hauptstraße mit
all den Geschäften liegt nur 500 Meter entfernt. Unser Haus hat den Namen „Sunny
Side“. Wir haben Weinyards, einen Weinkeller und drei große Kuhherden. Das Leben
hier ist ein Mittelding, halb Land- halb Stadtleben. Amelia und ich helfen nach den
Kühen zu schauen und wir verdienen uns ab und zu ein bisschen extra Taschengeld
mit Weinflachen etikettieren und in Kartons einpacken.
An Weihnachten sind Oma und Opa Martin gekommen und wir hatten ein großes
Familienfest. Am Abend des 24ten Dezember durften wir die Geschenke öffnen, die
wir von der Familie bekommen haben. (Foto: meine
Weihnachtsgeschenke und Connor unterm Weihnachtsbaum) Von meiner vorherigen
Gastfamilie habe ich einen Signiture-Bear bekommen. Alle meine Familien und
Freunde unterschreiben am Ende meines Austauschjahres auf ihm. Dani, Cassy und
Shannon hatten schon unterschrieben. Dann habe ich noch Schmuck, Parfüm und
einen Australien Pyjama geschenkt bekommen. Die Weihnachtspäckchen aus
extra Anfang November abgeschickt worden sind. Aber über Nacht kam dann Santa
vorbei und hat meine Geschenke in den Socken an meiner Tür gesteckt. Am
nächsten Morgen hat mich dann um 7 Uhr Connor ganz aufgeregt aufgeweckt undwollte, dass ich in meinen Socken schaue. Ich habe allen möglichen Krimskrams und
gaaaanz viel Schokolade darin gefunden.
Die nächsten Tage haben Amelia und ich bis 14.00 Uhr nachmittags auf der Farm
gearbeitet und danach sind wir zum Pool gegangen. Der Pool ist in dieser Zeit wie
ein Jugendzentrum; ganz Tumba ist da.
An Sylvester haben wir Freunde besucht und hatten ein großes BBQ, ganz wie ich
mir ein australisches Neujahr vorgestellt habe. Es gab Würstchen und Steak und als
ein Special deutsche Frankfurter Würstchen. Zum Nachtisch hatten wir eine Pavlova,
eine australische Tradition. Es ist eine Torte mit Eischaum in der Mitte, zugekleistert
wir die Feuerwerke von Sydney im Fernsehen schauen und mit Sekt anstoßen
konnten. Da Feuerwerke in Australien für Privatleute verboten sind, schaut man sich
zusammen mit der Familie das Spektakel in Sydney an, entweder live oder im TV.
Sylvesterfeuerwerk in Sydney live anschauen!!! Es ist AWESOME!
Aber das Beste kommt noch: Eine halbe Stunde nach Mitternacht ruft mich eine
deutsche Nummer auf meinem Handy and. Zu erst habe ich gedacht, es ist meine
Australien bin und da wir hier 10 Stunden im Vorraus sind, gefragt, ob sie mich nicht
hören ist. Also habe ich erstmal ganz aufgeregt meine Familie angerufen und es
und ich haben vorm Webradio gewartet, bis mein Beitrag kam. Was für ein Start ins
neue Jahr!
Am nächsten Tag war Tumba Rodeo. Es ist eine Tradition, jedes Jahr am 1.Januar
kommt ganz Tumba zu den Showgrounds und schaut sich das Rodeo an.
Jackson, Dans Sohn ist für die letzen 3 Wochen der Ferien zu Besuch bekommen,
also haben wir ihn von Canberra abgeholt. Wir haben den Tag dort verbracht. Amelia
und ich sind shoppen gegangen und wir hatten Mittagessen in den Botanischen
Garten. (Foto: Amelia, Jackson und ich). Anna und Drew, die Austauschschüler aus
Finnland und Texas, wohnen in Canberra, also habe ich den Nachmittag mit ihnen
Wochen sind wir zu unserem Ferienhaus in Batemans Bay gefahren. (Foto: Unser
Ferienhaus) Es ist ein süßes kleines Häuschen 300m vom Strand entfernt.
Meer schwimmen gegangen. Den Vormittag haben wir meist am Strand verbracht.
Mittags, wenn es zu heiß wird und die Sonne gefährlich ist, sind wir nach Batemans
wenn die Wellen am besten sind, haben wir versucht zu surfen. Wir haben uns fast
mit den Brettern erschlagen aber wir hatten dabei super viel Spaß. Ich habe es leider
immer noch nicht so ganz raus, aber das letzte Februar Wochenende haben alle
Austauschschüler aus meinem Distrikt ein Surf camp an der Küste. Dort kann ich es
dann noch einmal versuchen unter fachlicher Anleitung ☺ .
Am 26ten Januar ist “Australia Day”, ein super wichtiges Event! Ganz Australien
spielt an diesem Tag verrückt. Überall sind Flaggen und jeder trägt ein Australien TShirt,
(Foto:
Jackson und ich und Amelia und ich an “Australia Day”) Der Australier sagt:
Australia and being Australian. It's the day to reflect on what we have achieved and
what we can be proud of in our great nation. It's the day for us to re-commit to
making Australia an even better place for the future.”
In Deutschland haben wir “den Tag der deutschen Einheit”. Aber das ist überhaupt
nicht vergleichbar. Ganz Australien spielt verrückt an diesem einem Tag (als ob die
nicht eh schon total verrückt sind…im positiven Sinn).
Antonia, die andere Austauschschülerin aus Deutschland in meinem Distikt, lebt in
gemeinsamen Tag zu verbringen. Ich habe es genossen, sie wieder zu sehen. Jetzt
denkt auch meine Gastschwester Amelia darüber nach, einen Austausch mit Rotary
zu wagen. Seit Antonia uns besucht hat kann sie nicht mehr aufhören darüber zu
reden. Vielleicht haben wir es geschafft einem weiteren Teenager den Anstoß zu
geben, ein außergewöhnliches Jahr in einem anderen Land zu verbringen.
Noch bis Ostern werde ich mit dieser tollen Gastfamilie wohnen. Danach ziehe ich zu
nach Brasilien gemacht. Aus diesem Grund darf ich jetzt in ihrer Familie „mitleben“.
Die Ferien sind jetzt leider seit 2 Wochen schon um. Ich bin jetzt im elften Schuljahr.
Die Fächer, die ich für dieses Jahr gewählt habe sind: Standart English, Advanced
Maths, Biology, Chemistry, Modern History und Spanish. Ich habe mich ein bisschen
an dem orientiert, was ich in der 12ten Klasse wählen werde, wenn ich wieder zurück
in Deutschland bin.
Meine „Schonzeit“ in dem fremden Land war schon nach weniger als einem Monat
vorbei. Ich muss wie alle anderen Hausaufgaben machen und Referate halten. Aber
ich bin ja auch kein Gast, sondern gehe wie ein gewöhnlicher Jugendlicher hier zur
mitgeschrieben. In Mathe hatte ich die beste Klausur und in Englisch war ich in der
English, Maths, Food technology, Art, Computer studys und History ein C und in
Geography ein B. Das ist wie ein Befriedigend und Gut. Und in den Leistungsnoten
habe ich überall eine 2 (die Notenskala geht von 1 bis 5, wobei 1 das Beste ist) Da
war ich schon stolz und habe mich gefreut, denn ich wurde genau wie alle anderen
bewertet, ohne einen Sonderbonus.
Die letzten drei Tage des letzten Term hatten wir „interest electives“. Ich habe mich
einigen war es auch mit Kosten verbunden. Uns hat ein echter Fotograph
beigebracht, wie man professionelle Fotos macht. Eines meiner ersten Fotos aus
dem Kurs ist dieses:
letzten beiden Jahre keine Pflicht sind, sondern es die eigene Entscheidung ist, ob
du noch weiterhin zu Schule gehen möchtest, musst du richtig schuften, um dran zu
bleiben und gute Noten zu bekommen. In allen Fächern habe ich schon eine Menge
Hausaufgaben und assignments. Als wir gejammert haben über diese ganze Arbeit,
haben die Lehrer nur erwidert: “Mate, the fun is over now!“
jetzt heißt es: study, study, study!
Sehr interessant finde ich Spanisch. Es ist ein Beginner-Kurs, das heißt keiner von
uns spricht Spanisch zu Hause oder hat es je in der Schule gelernt. Für mich ist es
ganz was Neues eine Sprache im Dreieck zu lernen. Aber im Geheimen finde es
einfacher, da ich mir die Grammatik und die Vokabeln in zwei Sprachen merken
kann. Wenn ich es einmal nicht in der einen Sprache weiß, kann ich zur anderen
wechseln. Mein Heft ist in Spanisch, Englisch und Deutsch. Wie cool ist das?!
Die Schule genieße ich sehr, da ich nur meine Lieblingsfächer habe und jeden Tag
Ich kann es kaum fassen, wie viele Freunde ich gefunden habe, seit dem ich hier bin!
Ich komme super klar mit all den Leuten in meiner Schule und meine engsten
Freunde sind in meinem Jahrgang. Aber ich habe nicht nur Freunde in der Schule.
Durch Tennis, meine alten Gastschwester und dem Pool habe ich auch viele
Freunde gefunden, die nicht auf meine Schule gehen. Ein paar Teenager aus Tumba
gehen seit der 8ten auf ein Internat. Sie sind aber trotzdem in meiner
Freundesgruppe, da sie früher hier zur Schule gegangen sind. Leider können wir uns
aber nur an Wochenenden und in den Ferien sehen.
(Foto:
meine Freunde und ich in Canberra, Schuldisco und die Jungs auf unserer
Weihnachtsparty).
Eigentlich ist mir nie langweilig. Ich habe immer etwas zu tun. Jeden Mittwoch zum
Beispiel treffen sich alle möglichen Leute am Skatepark und wir quatschen nur oder
spielen Football. Jedes Wochenende unternehmen wir gemeinsam etwas, wir gehen
feiern oder fahren zu Paddy’s River Falls und gehen im Fluss schwimmen. Es macht
total Spaß. Und da ich Freunde in allen Altersgruppen habe, findet sich immer
Jeden Montag und Dienstag spiele ich abends Tennis und am Wochenende feuern
wir das Cricket Team an. Am Ende des Monats fange ich mit Netball an. Ich freue
Orten spielen, also bekomme ich jedes Wochenende auch „meine Jungs“ zu
Gesicht.
Rotary ist ein weiterer Wichtiger Teil meines Alltags hier. Ich versuche so gut wie
jeden Montag zu den Rotarytreffen meines Clubs zu gehen. Weil ich in Kontakt mit
dem Clubmembern bleibe und immer für einen Small talk zu haben bin, wenn ich
jemanden auf der Straße treffe, haben mich einige Rotarier schon mit nach Sydney
und Melbourn und sogar bis nach Coffs Harbour genommen. Ich bin sehr stolz, dass
ich immer in dem Newsletter meines Clubs genannt werde. Mein Club ist fast wie
eine Familie. Der Club hat mich zum Beispiel sehr unterstützt, als ich ein „Problem“
hatte, was ich alleine nicht zu lösen wusste. Als Erinnerung und
Zugehörigkeitszeichen wollte ich unbedingt ein Schulabschluss-T-shirt von meinem
es sieht fast wie ein Fußballshirt aus. Ich konnte eins nachbestellen, aber es war
richtig teuer und von meinem Taschengeld eigentlich nicht zu bezahlen.
Meine Counsellerin und ich haben gemeinsam nach einer Lösung gesucht und am
Ende habe ich einige deutsche Kuchen gebacken und sie auf einem Clubtreffen
verkauft. So habe ich dann 100 Dollar zusammenbekommen. Ich habe das Shirt
bestellt und es kann nicht mehr lange dauern, bis es geschickt wird. Ist das nicht ein
Austauschschülern. Wir haben immer eine total schöne Zeit zusammen. Vor ein paar
Monaten fand in unserem Distrikt eine große Rotary-Konferenz statt. Um unser Land
zu repräsentieren sollten wir alle eine Leckerei aus unserem Land mitbringen. Ich
habe rheinische Muzen gebacken. Alle fanden sie sehr lecker und ich musste
Rezepte verteilen.
Letzten Monat hatten wir ein Safari Weekend in Tumut. Das liegt nicht weit weg von
hier. Wir waren Bushwalking und haben „aussie things“ gemacht. Alle, außer Gui und
mir, leben irgendwo an der Küste oder in Canberra. Die Landschaft im Hinterland
hatte bislang noch keiner von ihnen so richtig gesehen und ihnen sind fast die
Münder offen stehen geblieben! Ich dagegen freue mich natürlich schon aufs Surf
camp. Dann werde ich auch die 2 neuen Austauschschüler aus Brasilien treffen, die
seit Januar hier sind. Darauf freue ich mich sehr!
Gui ist einer meiner besten Freunde. Er ist ein Austauschschüler von Brasilien. Er
lebte in Batlow, also ganz nah bei mir. Er ist im Januar 2010 hierher gekommen und
Abschiedsparty für ihn geschmissen. Ich vermisse ihn jetzt schon. Leider konnte
nicht jeder kommen, weil in Australien Entfernungen meist sehr groß sind und auch
wir in unserem Distrikt alle sehr weit voneinander entfernt leben. Aber Braiden,
Jasmin, Clara, Kristian, Georgia, Gabriel und ich waren da. Es war eine super Nacht
aber mit vielen Tränen am Ende. WE MISS YOU GUI!
Eine Sache, die ich noch zu sagen habe: Ich mache nicht mehr bei Kokoda mit. Das
das Training und Fundraising war einfach toll. Aber es hat einfach zu viel meiner Zeit
gekostet. Zum Schluss waren es 5 Tage Training die Woche und jedes Wochenende
hatten wir ein Event. Es ist einfach zu viel für mich geworden. Ich mache immer noch
ganze Aktion eine wunderschöne Idee mit wirklich tollen Menschen und ich möchte
ihnen ermöglichen, dass sie eine tolle Zeit in PNJ haben, auch ohne mich. Vielleicht
darf ich später noch einmal daran teilnehmen, wenn ich älter bin und nicht so viel
Hier fangen die Menschen an mich zu fragen, wie lange ich noch bleibe. Wenn ich
dann erkläre, dass ich im Juli wieder zurück muß bekomme ich zur Antwort: „Schon
so bald? Freust du dich schon?“ Ich muss sagen, ich finde es hier super schön und
ich habe eine wundervolle Zeit. Natürlich möchte ich zurück, meine Familie und
Freunde wieder sehen. Aber mir gefällt es hier sehr. Ich möchte einfach nicht darüber
nachdenken wie es sein wird wieder zu Hause zu sein. Ich möchte einfach nur den
Rest meiner Zeit hier genießen. Ich möchte halb für immer hier bleiben und halb
werde auf jeden Fall hierher zurückkommen, das weiß ich schon!
Schon jetzt möchte ich mich, wie eigentlich jeden Tag, bei Rotary in Deutschland,
dem Club Brühl, dem Distrikt 1810 und Rotary Australien, dem Distrikt 9710, und
von meinem ganzen Herzen und meiner ganzen Seele danken, für all das, was ich
See ya!